Kniebandagen: Vorteile & Nachteile – Wann und wie lange eine Kniebandage sinnvoll ist

Kniebandagen: Vorteile & Nachteile – Wann und wie lange eine Kniebandage sinnvoll ist

Welche Arten von Kniebandagen gibt es und wie findet man die richtige?

Bandagen für das Kniegelenk gibt es in verschiedenen Ausführungen, die auf die jeweiligen Bedürfnisse und Beschwerden abgestimmt sind. Je nach Art der Beschwerden und dem jeweiligen Behandlungsverlauf werden unterschiedliche Modelle eingesetzt. Folgende Typen sind besonders vermehrt anzutreffen: 

Kompressionsbandagen

Kompressionsbandagen sind aus elastischem Material und sorgen für eine gleichmäßige Kompression zur Förderung des Blutflusses und zum Abbau von Schwellungen. Sie eignen sich hervorragend zur Behandlung von leichten Beschwerden, bei Überbeanspruchung oder auch zur Vorbeugung von Verletzungen. Durch den Druck wird das Gelenk gestützt, ohne dass die Mobilität zu stark eingeschränkt wird.

Stabilisationsbandagen

Zur gezielten Führung des Gelenks in seiner Bewegung sind diese Bandagen mit stützenden Elementen wie Schienen oder Pelotten ausgestattet. Stabilisierende Bandagen kommen häufig bei schwereren Knieverletzungen wie Bänderverletzungen oder nach Operationen zum Einsatz. Sie tragen zur Stützung des Gelenks und damit zur Minimierung des Verletzungsrisikos bei. Die Stabilisierung steht im Vordergrund, insbesondere bei komplexen Verletzungen.

Sportbandage

Sportbandagen sind speziell für den Einsatz beim Sport entwickelt worden. Sie bieten ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Festigung und Bewegungsfreiheit. Moderne Kniebandagen eignen sich für eine Vielzahl von sportlichen Aktivitäten und sind so konzipiert, dass sie das Verletzungsrisiko durch Unterstützung des Kniegelenks und Schutz vor plötzlichen Bewegungen verringern. Sie bestehen oftmals aus flexiblen Materialien, die angenehm zu tragen sind.

Vorteile einer Kniebandage 

Schmerzlinderung

Kniestabilisatoren tragen durch Kräftigung des Kniegelenks und Reduzierung der Belastung zur Linderung der Beschwerden bei. Vor allem bei chronischen Erkrankungen wie der Gonarthrose oder der Arthritis kann eine Bandage die Symptome deutlich verbessern und Betroffenen helfen, wieder schmerzfrei den Alltag zu bewältigen. Eine Kniestütze soll verhindern, dass Bewegungen, die Schmerzen verursachen, das Kniegelenk weiter belasten und dabei helfen, die Gelenke zu stärken.

Durch die gezielte Kompression wird zudem der Blutfluss gefördert, was den Abbau von Schwellungen und die Unterstützung des Heilungsprozesses zur Folge hat. Zusätzlich werden Muskeln und Bänder sowie Muskeln und Sehnen entlastet, wodurch der Kniebereich umfassend gestützt und geschützt wird

Stabilisierung und Entlastung

Die Kniegelenkstütze hat eine stärkende Wirkung auf die Kniepartie und schützt sie vor Überlastung und Verletzungen. Vor allem bei einer Überdehnung des Knies oder nach einer Operation stellt die Kniehilfe eine wertvolle Unterstützung dar. Sie kann dazu beitragen, die Schmerzen beim Gehen zu reduzieren und die Mobilität zu verbessern.

Verbesserung der Beweglichkeit

Eine hochwertige Stützbandage ist so an die Konturen des Kniegelenks angepasst, dass sie sowohl Stabilität als auch Bewegungsfreiheit bietet. Dies ist vor allem für Menschen wichtig, die trotz Knieproblemen weiterhin aktiv am Leben teilnehmen wollen.

Förderung der Heilung

Durch den Abbau von Schwellungen und die Minimierung der Belastung des Kniebereichs unterstützt die gleichmäßige Kompression den Heilungsprozess. Gerade nach Verletzungen oder Operationen ist dies ein entscheidender Vorteil, da die Genesung beschleunigt wird.

Nachteile einer Kniebandage

Eingeschränkte Bewegungsfreiheit

Bei der Verwendung von stützenden Bandagen kann die Beweglichkeit des Kniegelenks/ der Kniescheibe eingeschränkt sein. Dies ist zwar zur Stabilisierung des Gelenks oft erwünscht, kann aber im Alltag, insbesondere bei länger dauernden Tätigkeiten, ein Hindernis sein.

Unpassender Sitz

Kniebandagen in Standardgrößen passen sich nicht immer optimal an die Beugestelle an. Die Bandage kann Druck ausüben, wenn diese nicht richtig sitzt und sogar zu Druckstellen oder zu Schmerzen im Kniegelenk kommen. Bei der Auswahl der richtigen Stützbandage ist es wichtig, den Sitz der Bandage zu überprüfen und sicherzustellen, dass die Bandage weder zu eng noch zu locker ist.

Abhängigkeit und Schwächung der Muskulatur

Wenn eine Kniehilfe über einen längeren Zeitraum getragen wird, kann dies dazu führen, dass die Kniegelenk- und Sehnenmuskulatur geschwächt und weniger beansprucht wird. Aus diesem Grund sollte die Bandage nur so lange getragen werden, wie es von einer Fachärztin oder einem Facharzt bzw. einer Orthopädin oder einem Orthopäden empfohlen wird. Oft ist es sinnvoll, die Bandage mit gezielten Übungen zu kombinieren, um die Muskulatur zu stärken.

Kosten

Hochwertige Kniebandagen können relativ teuer sein. Dies gilt insbesondere für Bandagen mit speziellen Funktionen oder Materialien wie Neopren. Eine Verschreibung durch den Orthopäden kann zur Reduzierung der Kosten beitragen, da viele Krankenkassen einen Teil der Kosten übernehmen.

 

Anwendungsgebiete einer Kniebandage

Kniebandagen kommen in vielen verschiedenen Situationen zum Einsatz. Hier sind einige der häufigsten Anwendungsgebiete und deren Nutzen:

Anwendungsgebiet Nutzen
Sportliche Aktivitäten Reduzierung des Verletzungsrisikos
Nach Operationen Stützung des Gelenks und Förderung der Heilung
Arthrose und Arthritis Schmerzlinderung und Entlastung des Kniegelenks
Überbeanspruchung im Alltag Förderung der Durchblutung und Reduktion von Ödemen
Chronische Erkrankungen Langfristige Unterstützung des Gelenks

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Wann und wie lange sollte ich eine Kniebandage tragen?

Die Tragedauer hängt von der Art der Beschwerden und von der Empfehlung des Gelenkspezialisten oder der Orthopädin ab. Im Allgemeinen sollte die Bandage nur so lange getragen werden, wie es notwendig ist, um das Kniegelenk zu stabilisieren oder die Schmerzen zu lindern. Ein Facharzt wird Ihnen genau sagen können, wann das Tragen der Bandage notwendig ist und wie lange.

Sitzen Kniebandagen richtig, wenn sie nicht rutschen?

Ja, ein Kniestabilisator ist dann optimal angepasst, wenn sie zwar eng anliegt, aber nicht einschneidet. Eine gute Bandage zeichnet sich dadurch aus, dass sie angenehm zu tragen ist. Gleichzeitig hat sie eine stabilisierende Wirkung. Zur Vermeidung von Druckstellen sollte der Sitz der Bandage regelmäßig überprüft werden.

Kann ich Orthesen und Kniebandagen kaufen, ohne vorher einen Arzt zu konsultieren?

Es gibt verschiedene Arten von Kniebandagen, die im Handel erhältlich sind und nicht verschreibungspflichtig sein müssen. Um die richtige Kniestütze auszuwählen und sicherzustellen, dass die Bandage beweglich bleibt und keine weiteren Beschwerden verursacht, ist es jedoch ratsam, sich von einem Orthopäden beraten zu lassen. Eine professionelle Beratung ist der Garant für die Anpassung der Bandage an Ihre individuellen Bedürfnisse.

Welche Materialien werden für Kniebandagen verwendet?

Kniebandagen werden aus flexiblen Materialien gefertigt, beispielsweise aus Neopren oder elastischen Stoffen. Neben dem Material spielen auch Pelotten und Klettverschlüsse eine wichtige Rolle für die Funktion der Bandage. Hochwertige Materialien sorgen für eine lange Lebensdauer und einen hohen Tragekomfort.

Welche Wirkung haben Kniebandagen bei Arthrose und können sie bei Gonarthrose entlasten?

Stützbandagen sind bei der Therapie von Arthrose besonders wirksam. Sie entlasten das Gelenk, reduzieren die Anstrengung und tragen dazu bei, Beschwerden zu lindern. Durch die gezielte Kompressionswirkung wird die Durchblutung verbessert, wodurch eine positive Wirkung spürbar wird. Viele Stützbandagen eignen sich speziell für die Behandlung von Arthrose und können den Alltag deutlich erleichtern. Überdies helfen sie dabei, das Verletzungsrisiko zu minimieren, indem sie das Kniegelenk stützen und zusätzliche Belastungen vermeiden.

 

Weiterlesen

Einlegesohlen zum Abnehmen:  Magnetische, Akupressur oder Thermische Einlegesohlen?
Medizinische Kompressionsstrümpfe bei verschiedenen Kompressionsklassen 

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.