Hilfe bei Krampfadern: Wie Kompressionsstrümpfe wirklich helfen – und worauf Sie achten müssen

Hilfe bei Krampfadern: Wie Kompressionsstrümpfe wirklich helfen – und worauf Sie achten müssen

Was sind Krampfadern?

Definition und Ursachen

Krampfadern – medizinisch Varizen – entstehen, wenn die Venenklappen in den Beinvenen nicht mehr zuverlässig schließen. Statt das Blut zum Herzen zurückzupumpen, versackt es in den Beinen. Die Folge: Die Venen weiten sich, werden sichtbar, teils knotig – und verursachen Druck, Schwellungen und Schmerzen.

Fast jede zweite Frau und jeder vierte Mann in Deutschland ist betroffen, laut Deutscher Gesellschaft für Phlebologie. Dabei sind die Ursachen vielfältig:

  • Genetische Veranlagung: schwaches Bindegewebe
  • Bewegungsmangel, vor allem im Job
  • Hormonveränderungen (z. B. in der Schwangerschaft)
  • Übergewicht und Rauchen
  • Langes Stehen oder Sitzen

Wichtig: Krampfadern sind keine bloße „Schönheitsfrage“. Unbehandelt drohen chronische Veneninsuffizienz, Venenentzündungen, Thrombosen oder sogar offene Beine (Ulcus cruris).

„Krampfadern sind kein kosmetisches Problem, sondern oft das erste sichtbare Anzeichen einer chronischen Venenschwäche. Ohne Therapie kann sich daraus eine dauerhafte Schädigung des Venensystems entwickeln.“
— Dr. med. Jana Rückert, Fachärztin für Phlebologie, Berlin

Häufige Symptome

Menschen mit Krampfadern berichten häufig über Spannungs- und Schweregefühle in den Beinen, besonders nach langem Stehen oder Sitzen. Schwellungen im Knöchel- und Unterschenkelbereich, Schmerzen in den Beinen sowie sichtbare, geschlängelte Venen entlang der betroffenen Vene sind typische Beschwerden bei Krampfadern. In einigen Fällen treten auch Besenreiser auf, kleine, bläulich-rote Äderchen, die sich direkt unter der Haut abzeichnen.

Mit zunehmendem Verlauf können sich die Beschwerden verschlimmern: Es kann zu Hautveränderungen, offenen Wunden im Bereich der Knöchel oder zu Venenentzündungen kommen. Werden Krampfadern unbehandelt gelassen, steigt das Risiko für Thrombose oder chronische Veneninsuffizienz. Deshalb ist eine frühzeitige ärztliche Abklärung wichtig, um die passende Behandlung von Krampfadern einzuleiten.

Warum Kompressionsstrümpfe bei Krampfadern helfen

Wirkungsweise der Kompression

Stützstrümpfe sind ein bewährtes Mittel zur Behandlung von Krampfadern. Sie üben Druck auf die Venen aus und unterstützen so den Rücktransport des Blutes zum Herzen. Dabei wird der Druck am Knöchel am höchsten angesetzt und nimmt nach oben hin ab – ein Prinzip, das den natürlichen Blutfluss in Richtung Herz fördert.

Durch den gezielten Druck auf die Venen wird verhindert, dass sich das Blut in den Beinen staut. So werden Beschwerden wie Schwellung, Spannungsgefühle oder Schmerzen deutlich gemildert. Strümpfe können auch dazu beitragen, das Entstehen neuer Krampfadern zu verhindern oder die Ausprägung bestehender Varizen zu lindern.

Medizinischer Hintergrund

Der medizinische Hintergrund von Kompressionsstrümpfen liegt in ihrer Wirkung auf das Venensystem. Sie stabilisieren die Venenwand, entlasten die Venenklappen und verbessern den Blutfluss. Gerade bei ausgeprägten Krampfadern und chronischer Venenschwäche sind sie eine wichtige ergänzende oder sogar zentrale Therapieform.

Ärztlich verordnete Stützstrümpfe sind in verschiedenen Kompressionsklassen erhältlich, je nach Schweregrad der Beschwerden. Sie werden individuell angepasst, um eine optimale Wirkung zu erzielen. Anders als bei operativen Eingriffen entstehen keine Schnitte oder Narben, was die Behandlung besonders schonend macht.

Vorteile gegenüber anderen Behandlungen

Sie bieten eine Reihe von Vorteilen im Vergleich zu anderen Methoden der Krampfaderbehandlung:

Vorteil Beschreibung
Nicht-invasiv Keine Operation, keine Schnitte oder Narben
Alltagsfreundlich Tragen im Alltag möglich, auch bei der Arbeit
Sofortige Wirkung Spürbare Linderung der Beschwerden bereits nach kurzer Zeit
Kostengünstig Günstiger als viele andere Behandlungsformen
Vorbeugung Hilft auch dabei, neue Krampfadern zu verhindern
Wenig Nebenwirkungen Gut verträglich, risikoarm

Gerade im Vergleich zu Verfahren wie der Lasertherapie, dem Veröden oder dem operativen Entfernen der erkrankten Venen über kleine Schnitte in der Leiste ist die Behandlung mit Kompression deutlich risikoärmer und weniger belastend für den Körper.

Unterschiedliche Arten von Kompressionsstrümpfen

Es gibt verschiedene Arten von Kompressionsstrümpfen, die sich nach Kompressionsklasse, Länge und Material unterscheiden. Grundsätzlich wird zwischen leichten Stützstrümpfen, medizinischen Kompressionsstrümpfen und Spezialstrümpfen für bestimmte Krankheitsbilder unterschieden.

Kompressionsklassen reichen von Klasse 1 (leichte Beschwerden) bis Klasse 4 (schwere chronische Venenleiden). Wadenstrümpfe, Schenkelstrümpfe oder Strumpfhosen bieten je nach Lokalisation der Krampfadern angepasste Lösungen. Besonders bei stark ausgeprägten Krampfadern ist eine ärztlich angepasste Kompressionsversorgung entscheidend.

Auch die Materialien variieren: Moderne Stützstrümpfe bestehen meist aus atmungsaktiven, elastischen Fasern, die angenehm zu tragen sind. Farbige Modelle und elegante Designs ermöglichen sogar ein unauffälliges Tragen im Alltag. So lassen sich die Beschwerden bei Krampfadern effektiv lindern, ohne auf Komfort verzichten zu müssen.

Ergänzende Maßnahmen: Was Sie selbst tun können

Kompression allein reicht nicht. Sie entfaltet ihre volle Wirkung nur, wenn Sie aktiv mithelfen. Hier ein konkreter, umsetzbarer Maßnahmenkatalog:

Bewegung & Gymnastik

  • Venengymnastik täglich 5 Minuten: z. B. Fußkreisen, Zehenspitzenstand, Wippen
  • Spazierengehen, Schwimmen, Radfahren – 3–4x pro Woche

Alltagsstrategien

  • Beine 2–3x täglich für 10–15 Minuten hochlagern (Herzhöhe!)
  • Keine engen Jeans oder Strümpfe mit Gummibund
  • Wechselbäder: Warm (2 Min.) + Kalt (30 Sek.), 2–3 Durchgänge
  • Flache Schuhe statt High Heels

Unbedingt vermeiden:

  • Ständiges Sitzen ohne Bewegung
  • Sauna & heiße Vollbäder bei bestehenden Symptomen
  • Rauchen – beeinträchtigt Gefäße und Heilung massiv

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Sind Krampfadern gefährlich?
Ja – unbehandelt drohen schwere Komplikationen. Schon bei leichten Beschwerden ist ein Check beim Facharzt sinnvoll.

Wie lange muss man Kompressionsstrümpfe tragen?
Je nach Schwere der Beschwerden täglich für mehrere Stunden – idealerweise morgens anziehen, abends ausziehen. In bestimmten Fällen auch dauerhaft notwendig.

Können Kompressionsstrümpfe Krampfadern heilen?
Nein – sie behandeln die Symptome und verlangsamen das Fortschreiten. Bereits geschädigte Venen bilden sich dadurch nicht zurück.

Gibt es Kontraindikationen?
Ja – z. B. bei arterieller Verschlusskrankheit oder fortgeschrittener Herzinsuffizienz. Deshalb: Vorher immer ärztlich abklären lassen.

Fazit: Früh handeln, konsequent bleiben

Krampfadern sind kein Schicksal – und vor allem kein rein ästhetisches Problem. Kompressionsstrümpfe sind ein wirkungsvolles Mittel, um Beschwerden zu lindern, den Verlauf zu verlangsamen und das Risiko ernsthafter Komplikationen zu senken. Wer rechtzeitig handelt, kann Operationen häufig vermeiden.

Unser Rat: Lassen Sie sich von einem Phlebologen beraten, lassen Sie Strümpfe professionell anpassen – und bleiben Sie in Bewegung.

Quellen & Studien

  1. Deutsche Gesellschaft für Phlebologie (DGP)
    S1-Leitlinie: Diagnostik und Therapie der chronischen Venenerkrankungen, Stand: 2019
  2. Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF)
    Leitlinie 037-005: Chronische Venenerkrankungen – Diagnostik und Therapie
  3. O'Meara, S., Cullum, N. A., Nelson, E. A. (2012)
    Compression for venous leg ulcers – Cochrane Database of Systematic Reviews
  4. Statistisches Bundesamt (Destatis)
    Gesundheitsberichterstattung des Bundes – Venenerkrankungen nach Alter und Geschlecht

Reading next

Kniebandage im Alltag: Welche hilft wirklich – und wann du besser darauf verzichtest
Kniebandagen im Kraftsport – Wann sie wirklich helfen (und wann nicht)

Leave a comment

This site is protected by hCaptcha and the hCaptcha Privacy Policy and Terms of Service apply.