Vorteile von Kompressionsstrümpfen für Übergewichtige
Gesundheitliche Vorteile bei Adipositas
Menschen mit Übergewicht stehen oft vor besonderen gesundheitlichen Herausforderungen. Laut einer Studie des Deutschen Ärzteblatts haben übergewichtige Menschen ein erhöhtes Risiko für Venenerkrankungen und Ödeme. Gerade bei einem erhöhten BMI kann es zu Problemen mit der Durchblutung kommen. Hier setzen Kompressionsstrümpfe an, indem sie den Blutfluss optimieren und die Beine entlasten.
Durch den gezielten Druck von medizinischen Kompressionsstrümpfen wird das Gewebe stabilisiert, wodurch Schwellungen reduziert und Beschwerden gelindert werden. Das Tragen von Kompressionsstrümpfen kann somit einen wertvollen Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität leisten und hilft, ernsthafte Erkrankungen vorzubeugen.
Verbesserung der Venenfunktion
Kompressionsstrümpfe unterstützen die Venen durch Optimierung des venösen Rückflusses. Vor allem bei übergewichtigen Menschen ist die Funktion der Venen häufig beeinträchtigt, was zu Beschwerden wie Krampfadern oder Venenerkrankungen führen kann. Durch die spezielle Kompressionstherapie wird die Blutzirkulation gefördert und verhindert, dass sich das Blut in den Unterschenkeln staut.
Die Wahl der richtigen Kompressionsklasse ist in diesem Zusammenhang von entscheidender Bedeutung. Es gibt vier Kompressionsklassen, die nach dem Druck in mmHg eingeteilt werden:
- Klasse 1: 18-21 mmHg
- Klasse 2: 23-32 mmHg
- Klasse 3: 34-46 mmHg
- Klasse 4: über 49 mmHg
Für die Bestimmung der richtigen Kompressionsklasse und die Sicherstellung des richtigen Drucks durch den medizinischen Kompressionsstrumpf ist eine Beratung durch Fachpersonen empfehlenswert.
Reduzierung von Ödemen
Ödeme treten häufig bei Menschen mit breiten oder dicken Waden auf. Dies sind Ansammlungen von Flüssigkeit in den Beinen, die zu Schwellungen und Schmerzen führen. Kompressionsstrümpfe unterstützen den Abtransport der Lymphflüssigkeit und können Lymphödeme oder Lipödeme lindern.
Nach einer Fettabsaugung bei Lipödem sind flachgestrickte Strümpfe eine bewährte Maßnahme, da sie den Heilungsprozess unterstützen.
Arten von Kompressionsstrümpfen
- Medizinische Kompressionsstrümpfe: Werden medizinisch verordnet und in verschiedenen Kompressionsklassen angeboten.
- Flachgestrickte Strümpfe: Bieten mehr Stabilität und sind besonders für die Behandlung von Lip- und Lymphödemen geeignet.
- Kniestrümpfe: Besonders geeignet bei Schwellungen im Unterschenkelbereich.
- Reisestrümpfe: Unterstützen den venösen Rückfluss während langer Autofahrten oder Flüge.
Anziehhilfen für Menschen mit Übergewicht
- Das An- und Ausziehen wird durch Hilfsmittel wie Gummihandschuhe erleichtert.
- Spezielle Anziehhilfen (Doff-Hilfe) erleichtern das Anlegen.
- Griffe an Anziehhilfen verringern den Kraftaufwand.
Häufige Probleme und Lösungen
Problem | Lösung |
---|---|
Kompressionsstrumpf rutscht | Passform überprüfen, ggf. andere Kompressionsklasse wählen. Der Strumpf sollte faltenfrei anliegen. |
Einschnürungen an der Haut | Weiche Materialien und die richtige Größe wählen. |
Probleme beim Anziehen | Verwendung von Anziehhilfen oder Gummihandschuhen. |
Schwellung nimmt nicht ab | Arzt konsultieren, alternative Kompressionsstrümpfe ausprobieren. |
FAQ
Wie pflegt man Kompressionsstrümpfe?
- Mit speziellem Waschmittel per Hand waschen.
- Nicht in den Trockner geben, um die Elastizität zu erhalten.
Wann sollte man einen Arzt aufsuchen?
- Wenn die Schwellung trotz Kompressionsstrümpfen nicht zurückgeht.
- Bei starken Schmerzen oder auffälligen Verengungen.
Lassen Sie sich von einem Facharzt oder im Sanitätshaus beraten, um die optimale Lösung für Ihre individuellen Bedürfnisse zu finden.
Leave a comment
This site is protected by hCaptcha and the hCaptcha Privacy Policy and Terms of Service apply.